04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe
Sie sind hier: Gebäude » Bauelemente » Gerüst

Gerüstarbeiten

EINE SORGFÄLTIGE PLANUNG UND REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN SIND WICHTIG, UM DIE MAXIMALE TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT DER GERÜSTE ZU GEWÄHRLEISTEN

EINE SORGFÄLTIGE PLANUNG UND REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN SIND WICHTIG, UM DIE MAXIMALE TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT DER GERÜSTE ZU GEWÄHRLEISTEN

Die sorgfältige Auswahl des geeigneten Gerüstsystems trägt dazu bei, die Arbeitsumgebung zu verbessern und Kosten zu minimieren. Durch die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Anbietern können Unternehmen sicherstellen, dass die Gerüste den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Moderne Gerüstsysteme bieten flexible Lösungen, die sowohl einfache als auch komplexe Bauvorhaben effektiv unterstützen können.

Leistungsumfang der Gerüstarbeiten

Ein Gerüst für mehrere Gewerke

Gerüstpreise

Gerüstpreise (unverbindliches Info-Beispiel)

Angesichts der recht hohen Gerüstkosten sollte man es nicht jedem Gewerk überlassen, sein eigenes Gerüst zu stellen. Die Koordination von mehreren zusammenwirkenden Arbeiten gehört grundsätzlich zur Projektplanung. Dies schließt auch die Planung und spätere Koordinierung der Gerüststellung mit ein. Es ist notwendig, dieses Zusammenwirken von Anfang an zu steuern und bei der Abrechnung der Leistungen den jeweiligen Anteil der Gerüstkosten einvernehmlich aufzuschlüsseln.

Änderungen in der VOB im Jahre 2016

Vollständig eingerüstete Fassade(Erschwernis durch Balkonplattformen)

Seit der Neufassung der VOB im Jahr 2016 ist eine Aufteilung der Abrechnung nach Funktion vorgesehen. Das bedeutet, dass in der Abrechnung der Aufwand für ein Schutzgerüst getrennt vom Aufwand für ein Arbeitsgerüst ausgewiesen wird. Ebenfalls neu ist seit 2016 die Unterscheidung zwischen eingerüsteter Fläche und der Gerüst-Oberfläche. Ein Standgerüst ist weiterhin nach der eingerüsteten Fläche abzurechnen. Die Abrechnung von Gerüstbekleidungen, wie Netzen oder Planen, erfolgt dagegen auf Basis der tatsächlich vorhandenen Oberfläche des Gerüstes. Damit bleiben Seitenteile nicht länger ausgenommen.

Permanentanker

Beispiel eines Permanentankers

Für eine sichere Standsicherheit werden sogenannte Putzanker verwendet. Nach dem Abbau des Gerüstes werden diese fachgerecht verschlossen, so dass kein Regenwasser in das Mauerwerk eindringen kann. Für eine dauerhafte Verankerung im Mauerwerk können auch Permanentanker eingesetzt werden. Diese übertragen die Kräfte zu hundert Prozent in die Wand und bieten dem Gerüst einen absolut sicheren Halt. Die Ankersysteme bestehen aus einer Basis aus Metall, die in die Wand eingelassen wird und für unterschiedliche Untergründe wie Beton oder Mauerwerk geeignet ist.

Auf diese Basis wird der Ankerkörper aufgeschraubt, der den stabilen Ankerpunkt für die Ösenschraube bildet, an der schließlich das Gerüst befestigt wird. Sowohl Basis als auch Ankerkörper verbleiben dauerhaft im Mauerwerk. Der lange "Schwanenhals" des Ankerkörpers ragt nach Fertigstellung des Wandaufbaus aus der Fassade und wird bündig abgelängt. Der Ankerkörper selbst enthält keine metallischen Anteile, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Im Gegensatz dazu gibt es einfachere Verankerungsmethoden, bei denen das Bohrloch in der Regel nach dem Abbau des Gerüstes verschlossen wird. Es ist wichtig, dass dies fachgerecht erfolgt, da sonst beispielsweise Porenbeton dauerhaft durchfeuchtet werden könnte und sich dadurch partiell zersetzt.

Gerüst-Abrechnung -Vorgaben der VOB

Die Abrechnung des Gerüsts ist ein entscheidendes Dokument, das dem Auftragnehmer die erbrachten Leistungen dieses Gewerks aufzeigt. Um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden, gibt die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) klare Vorgaben, welche Informationen, Maße und Zeichnungen für die Abrechnung herangezogen werden sollen. Eine einheitliche Grundlage der Leistungsermittlung schafft notwendige Transparenz und verleiht dem Kunden Vertrauen in das Gerüstbauunternehmen.

Eine Abrechnung gemäß VOB

Jedes Gerüst stellt eine komplexe Arbeit dar, die sich aus zahlreichen Einzelleistungen zusammensetzt. Die Planung, die Materiallieferung, der Aufbau und der Abbau sind alles Puzzleteile, die den erfolgreichen Aufbau ermöglichen. Der Aufwand richtet sich dabei immer nach den spezifischen Gegebenheiten vor Ort. Es gibt selten zwei identische Gerüstprojekte.

Um sicherzustellen, dass die Auftraggeber nur für die Leistungen bezahlen, die sie tatsächlich erhalten haben, verlangt die VOB, dass der Gerüstbauer seine Einzelleistungen detailliert auflistet.

Abrechnung nach Plan oder Aufmaß

Die Verantwortung für die Abrechnung des Gerüsts liegt beim Gerüstbauer. Dabei sind Pläne oder Zeichnungen, die der Auftraggeber zur Verfügung stellt, bevorzugte Dokumente für eine VOB-konforme Abrechnung. Sie geben Maße vor, die der Auftraggeber kennt und akzeptiert, wodurch Diskussionen über Längen und Höhen nur selten auftreten.

Falls solche Pläne oder Zeichnungen nicht vorhanden sind, wird vor Ort ein Aufmaß durchgeführt. Mit modernen Messgeräten erfolgt das Aufmaß schnell und effektiv. Um das Vertrauen in die Messwerte zu stärken, wird dem Auftraggeber die Möglichkeit zur Überprüfung gegeben. Am besten wird er zu einem Messtermin vor Ort eingeladen, damit er die Verhältnisse kennt und sich eingebunden fühlt. Dadurch gibt es später bei der Rechnungsstellung das notwendige Verständnis.

Falls der Auftraggeber am Messtermin nicht teilnehmen kann und auch keinen Stellvertreter schicken kann, zeigt zumindest der gute Wille, dass er Interesse an der Abrechnung hat. Der VOB-Anforderung wurde somit Genüge getan.