Bauwerkstrockenlegung
Facility Management: Gebäude » Bauelemente » Bauwerkstrockenlegung

BAUWERKSTROCKENLEGUNG IST EIN WICHTIGER SCHRITT ZUR BESEITIGUNG VON FEUCHTIGKEITSPROBLEMEN UND ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSDAUER VON GEBÄUDEN
Die Gründe für Feuchtigkeit im Bauwerk sind sorgfältig zu analysieren, um die passenden Trockenlegungsverfahren zu bestimmen. Die Auswahl der geeigneten Trockenlegungsmethoden, wie Horizontalsperren oder Drainagesysteme, basiert auf den spezifischen Bedingungen des Gebäudes. Die sachgemäße Umsetzung von Trockenlegungsmaßnahmen verlangt qualifizierte Fachleute und die Beachtung von Qualitätsstandards.
Maßnahmen zur Bauwerkstrockenlegung
Bauwerkstrockenlegung
Für die Trockenlegung, gemeint ist die nachträgliche Trockenlegung von Bauwerken bzw. Bauwerksteilen, gibt es derzeit verschiedene Verfahren.
In Deutschland gelten die WTA-Merkblätter als Stand der Technik. Man unterscheidet
Mechanische Verfahren
Injektionsverfahren
Elektrophysikalische Verfahren.
Verfahren der Bauwerksentfeuchtung

Klassifikation von Entfeuchtungsverfahren
Verfahren zur Bauwerkstrockenlegung
Die wichtigsten Forderungen im WTA-Merkblatt sind:
Auf Grund von qualifizierter Voruntersuchung ist festzustellen, dass die wesentliche Schadensursache kapillar aufsteigende Feuchtigkeit ist.
Sanierungskonzept auf Grundlage der Voruntersuchung ist durch den Fachplaner zu erstellen
Die Sperre ist mindestens 300 mm oberhalb des HGW anzuordnen.
Mechanische Verfahren

Vorteile und Nachteile
Vor- und Nachteile des mechanischen Verfahrens
Die tabellarische Übersicht zeigt Vor- und Nachteile des mechanischen Verfahrens.
Mechanische Verfahren im Überblick

Schneiden, Sägen und Bohrverfahren
Mechanische Verfahren zur Bauwerkstrockenlegung
Die mechanischen Verfahren werden in der nachfolgenden Abbildung als Übersicht dargestellt.
Geräte für Wandbearbeitung

Wandbearbeitung und Hebetechniken
Schneid- bzw. Sägeverfahren
Hier ist eine kurze Beschreibung der einzelnen Verfahren.
Im Schneid-/Sägeverfahren ist eine durchgehende Fuge und Detailplanung erforderlich. Ausgewiesene Fachkräfte müssen auf der Baustelle anwesend sein, und es muss eine statische Prüfung (wie Gewölbeschub oder sehr hohe Druckbelastung) durchgeführt werden. Die Überlappung beträgt 5 cm (früher waren es 10 cm), und die Fugenverfüllung muss genau angegeben werden.
Elektrophysikalische Verfahren

Anwendung der Spannung im Mauerwerk
elektrophysikalisches Verfahren
Elektrophysikalische Verfahren basieren auf elektroosmotischen Vorgängen oder der Beeinflussung von Potenzialen. Diese Methoden stützen sich auf wissenschaftlich nachgewiesene Wirkprinzipien, die auf den Grundlagen der Lehrmeinung in der Physik beruhen.
Weitere Trockenlegungsverfahren

Fundamentvorbereitung auf der Baustelle
Lüftungsgraben an einem Neubau.
Das Bild gehört zur Abbildung unten.
Es handelt sich um die Stelle, wo das
Dränrohr verläuft.
Diese beziehen sich auf Verfahren, die als wissenschaftlich unbegründet gelten. Dazu zählen Lüftungs- oder Heizverfahren sowie paraphysikalische Verfahren, sei es passiv oder aktiv.
Fundament mit Drainageanschluss

Feuchtigkeitsschaden und Drainageanpassung
Beispiel eines Lüftungsgrabens
Die Trockenlegung wird durch ein Drainagerohr und die natürliche Lüftung der freigelegten Bauteile erreicht. Thermische Verfahren nutzen zum Beispiel Heizpatronen im Mauerwerk oder Sockelheizung.
Heizspannungs-Darstellung im Mauerwerk

Temperaturveränderungen und Spannungsverlauf
Heizpatronen im Mauerwerk
Die Trockenlegung wird durch ein Drainagerohr und die natürliche Lüftung der freigelegten Bauteile durchgeführt. Bei den thermischen Verfahren kommen zum Beispiel Heizpatronen im Mauerwerk oder Sockelheizungen zum Einsatz.
Es gibt auch weitere Verfahren, einschließlich der sogenannten paraphysikalischen Methoden. Ihre Anwendung kann problematisch sein, da sie nicht auf den etablierten Erkenntnissen der Naturwissenschaften basieren.
Schließlich gibt es auch passive elektrokinetische Verfahren, wie Magnetokinese und Radiowellen, nach der Methode von Dr.-Ing. Simlinger-Wien.