Steigleitern und Steigeisen
Ortsfeste Steigleitern und Steigeisen sind unverzichtbare Bestandteile der technischen Gebäudeausstattung. Sie gewährleisten den sicheren Zugang zu höhergelegenen Arbeitsbereichen sowie die Möglichkeit der Flucht und Rettung im Notfall. Ihre sichere Nutzung, regelmäßige Prüfung und vollständige Dokumentation sind zwingend vorgeschrieben, um Gefährdungen für Beschäftigte und Dritte zu vermeiden.
Für Facility Manager ist es daher unabdingbar, eine strukturierte Dokumentation sicherzustellen. Diese Nachweise sind Grundlage für Rechtskonformität, Arbeitssicherheit und den Ausschluss von Haftungsrisiken.
Betriebsanleitungen – Klappleitern- Tabelle
|
Dokumenttitel/Typ | Betriebsanleitungen (Klappleitern) |
Zweck & Geltung | Sicherstellung der bestimmungsgemäßen Nutzung, Instandhaltung und Sicherheit von ortsfesten Steigleitern und Klappleitern. |
Relevante Normen | DIN 18799-1; DIN 18799-2 |
Schlüsselelemente | – Angaben zum Hersteller – Beschreibung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs – Sicherheitshinweise (Absturzsicherung, Tragfähigkeit) – Vorgaben zur Wartung und Pflege – Hinweise zu Prüfintervallen |
Verantwortliche Stelle | Hersteller (stellt Dokumente bereit); Facility Manager (archiviert und stellt Mitarbeitenden zugänglich) |
Praktische Hinweise | Müssen in deutscher Sprache vorliegen, in der Nähe der Anlage aufbewahrt werden und Grundlage für Unterweisungen bilden. |
Erläuterung
Die Betriebsanleitungen sind unverzichtbare Dokumente, die die sichere Nutzung, Wartung und Instandhaltung der Leitern festlegen. Sie dienen als Grundlage für Mitarbeiterschulungen und müssen jederzeit verfügbar sein. Der Facility Manager ist dafür verantwortlich, dass diese Anleitungen korrekt archiviert und aktuell gehalten werden.
Checkliste für wiederkehrende Prüfungen – Ortsfeste Leitern- Tabelle
|
Dokumenttitel/Typ | Checkliste für wiederkehrende Prüfungen (ortsgebundene Leitern) |
Zweck & Geltung | Dokumentation der regelmäßigen Prüfungen auf Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Vorschriftenkonformität. |
Relevante Normen | DGUV-I 208-032 |
Schlüsselelemente | – Identifikation der Leiter (Standort, Typ) – Prüfkriterien (Standsicherheit, Befestigung, Verschleiß, Rutschfestigkeit) – Festgestellte Mängel – Maßnahmen zur Behebung – Datum, Prüfer, Unterschrift |
Verantwortliche Stelle | Befähigte Person/Experte (führt Prüfung durch); Facility Manager (stellt Terminierung und Archivierung sicher) |
Praktische Hinweise | Prüfungen erfolgen in festgelegten Intervallen, abhängig von Nutzung und Belastung. Protokolle sind Nachweis für Berufsgenossenschaften und Aufsichtsbehörden. |
Erläuterung
Die wiederkehrenden Prüfungen sind ein vorgeschriebener Bestandteil der Arbeitssicherheit. Sie müssen durch befähigte Personen durchgeführt und dokumentiert werden. Facility Manager stellen sicher, dass die Ergebnisse in Prüfbüchern oder digitalen Systemen archiviert werden. Diese Checklisten sind für interne und externe Audits unverzichtbar.
Montageanleitungen – Klappleitern- Tabelle
|
Dokumenttitel/Typ | Montageanleitungen (Klappleitern) |
Zweck & Geltung | Sicherstellung einer fachgerechten Montage, Befestigung und Inbetriebnahme von Klappleitern. |
Relevante Normen | DIN 18799-1; DIN 18799-2 |
Schlüsselelemente | – Beschreibung der Montageabläufe – Angaben zur Befestigung und Verankerung – Vorgaben zu Hilfskonstruktionen (z. B. Gerüste) – Prüf- und Abnahmehinweise – Sicherheitshinweise zur Montage |
Verantwortliche Stelle | Hersteller (stellt Unterlagen bereit); Montagefirma/Facility Manager (führt aus und dokumentiert) |
Praktische Hinweise | Montageunterlagen müssen während der Installationsphase vorliegen und nach Abschluss Teil der technischen Dokumentation werden. |
Erläuterung
Montageanleitungen gewährleisten, dass die Installation der Leitern normgerecht und sicher erfolgt. Für Facility Manager dienen sie als Nachweis gegenüber Bau- und Sicherheitsbehörden und als wichtige Referenz bei späteren Umbauten oder Reparaturen.