Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Witterungsbedingungen

Facility Management: Gebäude » Bauelemente » Witterungsschutzmaßnahmen » Witterungsbedingungen

WITTERUNGSBEDINGUNGEN WIE REGEN, SCHNEE, WIND UND SONNENEINSTRAHLUNG KÖNNEN ERHEBLICHE AUSWIRKUNGEN AUF GEBÄUDESTRUKTUREN HABEN

WITTERUNGSBEDINGUNGEN WIE REGEN, SCHNEE, WIND UND SONNENEINSTRAHLUNG KÖNNEN ERHEBLICHE AUSWIRKUNGEN AUF GEBÄUDESTRUKTUREN HABEN

Das Verständnis der herrschenden Witterungsbedingungen ist von entscheidender Bedeutung für die Konzeption und Realisierung wirksamer Schutzmaßnahmen. Klimatische Variationen zwischen verschiedenen Regionen erfordern angepasste Schutzvorkehrungen, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Gebäudehüllen und Dichtungen spielen eine wesentliche Rolle dabei, Feuchtigkeitsprobleme und Wärmeverluste zu minimieren.

Witterungsbedingte Einflüsse auf Gebäude und ihre Bauelemente

Witterungsbedingungen und Einschränkungen

Unter bestimmten klimatischen oder Wetterbedingungen müssen Arbeiten eingestellt werden. Die besondere Betonung des Witterungsschutzes bezieht sich hier auf vorübergehende Maßnahmen. Solche Maßnahmen betreffen üblicherweise Bauaktivitäten wie Modernisierungen, Instandsetzungen, Erweiterungen und ähnliches. Damit sind keine permanenten baulichen Schutzmaßnahmen gemeint, wie sie beispielsweise durch vorgehängte Fassaden oder Farbanstriche realisiert werden – solche Maßnahmen sind von längerer Dauer.

In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf vorübergehenden Witterungsschutzmaßnahmen. Diese können beträchtliche Kosten verursachen, insbesondere wenn es sich beispielsweise um Winterpräventionsmaßnahmen handelt, die aufgrund von Bauverzögerungen notwendig wurden und ursprünglich nicht geplant waren.

Witterungsbedingungen

Technische und wetterbedingte Kriterien

Witterungsabhängige Arbeitsgrenzen beim Bau

Witterungsbedingte Arbeitsgrenzen am Bau werden wie folgt beschrieben :

Weil diese Beschreibung immer noch recht subjektiv ist, muss jede Maßnahme einzelnen betrachtet werden. Eine kann der Deutsche Wetterdienst in Offenbach sein.

Fallbeispiel:

Wetterkriterien für Bauarbeiten

Idealtypisches Beispiele der Wetterangaben des Wetterdienstes Offenbach

Basierend auf der maximalen und minimalen Tagestemperatur, der Niederschlagsmenge, der Dauer des Niederschlags und der Schneedeckenhöhe erstellt der meteorologische Dienst eine eigene Klassifizierung für "... Tage mit Witterungsbedingungen, die die Fortsetzung von Bauarbeiten erheblich behindern...". Diese Klassifizierung gilt für Tage, an denen eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

Einschränkungen

Durch Witterung kommt es zu folgenden Einschränkungen beim Bauen bzw.

bei Arbeiten unter bauähnlichen Bedingungen:

  • Die Einschränkungen können bis zu einem bestimmten Grade durch vorhandene statisti-sche Erhebungen vorherbestimmt werden. Damit werden das Bauen und Arbeiten unter bauähnlichen Bedingungen zuverlässiger planbar. Die in solchen Statistiken veröffent-lichten Zahlen beziehen sich zumeist auf das Bauhauptgewerbe. Auf Abweichungen wird hingewiesen bzw. bei der Planung müssen eigene Annahmen getroffen werden.

  • Die Analyse der Auswirkungen von witterungsbedingten Einflüssen auf die ganzjährig kontinuierliche Bautätigkeit beschränkt sich auf Witterungsdaten von sieben Städten (al-te Bundesländer). Dadurch entstehen Unsicherheiten bezüglich anderer Regionen.

  • Wenn Vollschutzmaßnahmen angewendet werden, kann man auch im Winter fast konti-nuierlich ohne wesentliche Einschränkungen bauen, bzw. bauähnliche Aufgaben des FM erledigen.

  • Witterungsschutzmaßnahmen sind zusätzliche Maßnahmen. Sie wirken kostenerhöhend. Ihr Einsatz ist deshalb wirtschaftlichen Gesichtspunkten abzuwägen und zu planen.