Zum Inhalt springen

Schutzmaßnahmen

Sie sind hier: Gebäude » Bauelemente » Witterungsschutzmaßnahmen » Schutzmaßnahmen

SCHUTZMASSNAHMEN SIND ENTSCHEIDEND, UM BAUSTELLEN UND GEBÄUDE VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN ZU BEWAHREN UND DIE LANGLEBIGKEIT ZU GEWÄHRLEISTEN

SCHUTZMASSNAHMEN SIND ENTSCHEIDEND, UM BAUSTELLEN UND GEBÄUDE VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN ZU BEWAHREN UND DIE LANGLEBIGKEIT ZU GEWÄHRLEISTEN

Eine effektive Entwässerung ist für den Schutz von Bauwerken vor Wasserschäden und die Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen unerlässEine wirksame Entwässerung ist von entscheidender Bedeutung, um Bauwerke vor Wasserschäden zu schützen und Feuchtigkeitsproblemen vorzubeugen. Schutzmaßnahmen gegen Wind und Sturm können die Bausubstanz sowie benachbarte Gebäude vor Schäden durch extreme Wetterbedingungen bewahren. Die Wärmedämmung spielt eine entscheidende Rolle für den Energieverbrauch und den Komfort in Gebäuden und trägt zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.lich. Wind- und Sturmschutzmaßnahmen können die Bausubstanz und die angrenzenden Gebäude vor Beschädigungen durch extreme Wetterbedingungen schützen. Wärmedämmung ist für den Energieverbrauch und den Komfort in Gebäuden entscheidend und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Maßnahmen zum Schutz vor Witterungseinflüssen bei Bauelementen

Schutzmaßnahmen

Baustellenüberwachung

Baustellenüberwachung

Bauleiter überwacht Arbeiten auf einer städtischen Baustelle.

Für die sichere und wirtschaftliche Ausführung von (Bau-)Leistungen im Winter stehen zahlreiche technische Hilfsmittel zur Verfügung, die als Winterbauschutzmaßnahmen dienen.

Hierunter verstehen wir alle die Maßnahmen, die winterliche Baudurchführung ermöglichen, indem sie

  • Arbeitsplätze und damit Menschen,

  • Arbeitsausführung,

  • Baustoffe,

  • und Bauteile

Schutzkonzepte

Die Schutzmaßnahmen dienen dazu, vor den Einflüssen der Witterung zu schützen. Je nach Art und Umfang des Schutzes lassen sich diese Maßnahmen klassifizieren. Es gibt folgende Unterscheidungen:

Die wirtschaftliche Effizienz der beschriebenen Schutzkonzepte hängt vor allem von der Dauer der Maßnahme ab. Da längere Baumaßnahmen im Facility Management jedoch eher ungewöhnlich sind, wird dieses Thema nicht weiter vertieft. In der Regel werden die verschiedenen Elemente des Einzelschutzes am häufigsten angewendet. Dies entspricht auch den Anforderungen des FM, da es sich hierbei meist um zeitlich begrenzte Maßnahmen im Rahmen der Instandhaltung handelt.

Sollten jedoch umfangreiche Bauprojekte innerhalb der Verantwortung des Facility Managements durchgeführt werden, gewinnt dieses Thema natürlich an großer Bedeutung. In solchen Fällen ist eine wirtschaftliche Betrachtung der verschiedenen Schutzmaßnahmen notwendig. Dabei muss auch ein Restrisiko berücksichtigt werden, da das Wetter trotz bester Statistiken und Planung immer ein unkontrollierbares Risiko darstellt. Aus verschiedenen Quellen geht hervor, dass der Vollschutz (im Gegensatz zum Teilschutz) in der Lage ist, die Ausfalltage zu minimieren. Dies führt zur Schlussfolgerung, dass letztendlich in Bezug auf die technische Seite des Winterbaus der Vollschutz die zufriedenstellendste Lösung darstellt, um eine möglichst kontinuierliche Bautätigkeit sicherzustellen.