Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen für Bau und Gebäudetechnik

Facility Management: Gebäude » Strategie » Glossar » Fachmessen

Deutsche Fachmessen und Veranstaltungen im Gebäude- und Facility Management

Deutsche Fachmessen und Veranstaltungen im Gebäude- und Facility Management

In der Gebäude- und Facility-Management-Branche in Deutschland gibt es zahlreiche Fachmessen, Kongresse und Branchentreffen, die ein breites Themenspektrum abdecken. Diese Veranstaltungen reichen von großen Leitmessen über spezialisierte Konferenzen bis hin zu etablierten Netzwerktreffen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht relevanter deutscher Events – von technischer Gebäudeausrüstung, Instandhaltung, Betreiberverantwortung über Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energieeffizienz, Services, Infrastrukturmanagement, rechtliche Anforderungen bis hin zu Workplace-Management und Immobilien-Lebenszyklus. Zu jedem Event sind die Kerndaten, Schwerpunkte sowie der Nutzen für verschiedene Akteure (Betreiber, Dienstleister, Planer, technische/kaufmännische FM-Verantwortliche) aufgeführt.

Servparc (Frankfurt am Main)

  • Veranstaltungsmonat: Juni (jährlich)

  • Ort: Frankfurt am Main (Messe Frankfurt)

  • Turnus: Jährlich (Kongress-Messe)

  • Schwerpunkte: Facility Management, Industrieservice und IT-Lösungen stehen im Zentrum. Die Servparc hat sich als „Hotspot für Zukunftstrends“ in FM und Industrieservice positioniert. Sie präsentiert die gesamte Bandbreite der FM-Branche – von technischen Lösungen über Dienstleistungen bis zu neuen digitalen Ansätzen – sowohl in deren Spezialisierungen als auch in ihren Synergien.

  • Nutzen für Fachpublikum: Als Kombination aus Messe, Kongress und Networking-Plattform bietet Servparc einen umfassenden Marktüberblick, optimale Networking-Möglichkeiten sowie Einblicke in neueste Trends und Innovationen. Betreiber und FM-Verantwortliche können sich über aktuelle Entwicklungen informieren (z.B. Digitalisierung, Workplace Trends, Beschaffungsstrategien), während Dienstleister ihre Leistungen präsentieren und neue Geschäftskontakte knüpfen. Planer und technische Leiter profitieren von Impulsvorträgen und Best Practices, etwa zu Smart-Building-Technologien oder Betreiberpflichten, die helfen, den Gebäudebetrieb zukunftsfähig auszurichten.

  • Offizieller Link: Servparc – Messe Frankfurt (Mesago)

Light + Building (Frankfurt am Main)

  • Veranstaltungsmonat: März (zweijährlich, nächste Ausgabe März 2026)

  • Ort: Frankfurt am Main (Messegelände)

  • Turnus: Zweijährlich (Weltleitmesse)

  • Schwerpunkte: Light + Building ist die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik. Im Fokus stehen vernetzte und nachhaltige Gebäudetechnologien: Von innovativer Beleuchtungstechnik und Elektrotechnik über Haus- und Gebäudeautomation bis hin zu Energiemanagement und Sicherheitstechnik. Über 2.700 Aussteller und ~220.000 Fachbesucher machen diese Messe zur größten ihrer Art.

  • Nutzen für Fachpublikum: Technische Facility Manager und Betreiber erhalten hier einen umfassenden Überblick über neue Gebäudeausrüstung und Smart-Building-Lösungen, die den Betrieb effizienter und energieoptimierter machen. Gezeigt werden neueste Produkte etwa für Beleuchtungssteuerung, Mess- und Regeltechnik sowie Gebäudeautomation – Wissen, das direkt in Energieeinsparung und Komfortsteigerung im Gebäudebetrieb umgesetzt werden kann. Dienstleister und Planer können Partnerschaften anbahnen und sich über Marktinnovationen informieren, um ihre Angebote (z.B. im Bereich TGA oder IoT-basierte FM-Lösungen) auszubauen. Insgesamt fördert Light + Building den Austausch zwischen Herstellern, Planern und Gebäudebetreibern über zukunftsweisende Technologien im technischen Facility Management.

  • Offizieller Link: Light + Building – Messe Frankfurt

BAU (München)

  • Veranstaltungsmonat: Januar (zweijährlich, nächste Ausgabe 13.–17. Januar 2025)

  • Ort: München (Messe München)

  • Turnus: Zweijährlich (Weltleitmesse)

  • Schwerpunkte: Die BAU in München ist die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Alle zwei Jahre kommen Architekten, Planer, Bauingenieure, Bauunternehmer sowie FM-Verantwortliche zusammen, um innovative Entwicklungen rund um das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden zu entdecken. Die Messe deckt ein breites Themenspektrum ab – von nachhaltigen Baustoffen, energieeffizienten Gebäudesystemen, technischer Gebäudeausrüstung bis zu digitalem Bauen (z.B. BIM) und Smart Home/Building-Technologien. Auch die Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien (Neubau und Bestand) spielt eine Rolle, da über 2.200 Aussteller Lösungen für sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude präsentieren.

  • Nutzen für Fachpublikum: Für Facility Manager ist die BAU relevant, weil hier die Weichen für den betrieblichen Lebenszyklus gestellt werden. Technische Leiter können sich über gebäudetechnische Innovationen informieren (etwa neue Klima- und Lüftungssysteme oder digitale Steuerungstechnik), die den späteren Betrieb effizienter machen. Kaufmännische FM-Verantwortliche und Eigentümer gewinnen Einblicke in nachhaltige Baukonzepte und Energieeffizienz-Lösungen, die Betriebskosten senken helfen. Planer und Berater nutzen die BAU, um FM-gerechte Planung zu fördern – d.h. bereits in der Bauphase Anforderungen des späteren Betriebs (Wartungsfreundlichkeit, Flexibilität, Workplace-Konzept etc.) zu berücksichtigen. Die Messe dient zudem als globale Networking-Plattform: Betreiber, Dienstleister und Investoren tauschen sich aus, knüpfen Kontakte und legen gemeinsam den Grundstein für zukunftsfähige, nachhaltige Gebäude.

  • Offizieller Link: BAU – Weltleitmesse in München

digitalBAU (Köln)

  • Veranstaltungsmonat: Februar (zweijährlich, zuletzt 20.–22. Feb. 2024 in Köln, nächste Ausgabe 24.–26. März 2026)

  • Ort: Köln (Koelnmesse)

  • Turnus: Zweijährlich

  • Schwerpunkte: Die digitalBAU ist eine Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche. Sie widmet sich der digitalen Transformation über die gesamte Wertschöpfungs- und Prozesskette des Bauens – von der Planung über die Ausführung bis zum Betreiben von Gebäuden. Aussteller (rund 270 in 2024) zeigen Software, Hardware und IoT-Lösungen für Bau und Gebäudebetrieb, z.B. CAFM-Systeme, BIM-Anwendungen, Sensorik für Smart Buildings, digitale Plattformen für Wartung usw. Die Messe verknüpft IT-Anbieter mit Architektur-, Ingenieurwesen, Bauindustrie und Facility Management in einzigartiger Weise.

  • Nutzen für Fachpublikum: Betreiber und FM-Dienstleister finden auf der digitalBAU innovative digitale Werkzeuge, um Gebäude effizienter zu bewirtschaften – von BIM-Daten für den Betrieb, Cloud-Lösungen für Wartungsplanung bis zu KI-gestützter Gebäudesteuerung. Praxisforen und Ausstellerbeispiele zeigen, wie digitale Lösungen Kosten senken, Prozesse automatisieren und Transparenz im FM erhöhen können. Planer und Berater lernen, wie sie mit digitalen Methoden (Digital Twin, vernetzte Sensorik) schon in Bauprojekten die Weichen für einen optimierten Gebäudebetrieb stellen. Insgesamt fungiert digitalBAU als Katalysator für Innovationen im FM: Sie fördert den Wissenstransfer zwischen IT-Branche und FM-Professionals und unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung als Treiber für mehr Nachhaltigkeit und Effektivität im Facility Management.

  • Offizieller Link: digitalBAU – Messe München (in Köln)

Maintenance Dortmund (Dortmund)

  • Veranstaltungsmonat: Februar (jährlich, meist im 1. Quartal)

  • Ort: Dortmund (Messe Westfalenhallen Dortmund)

  • Turnus: Jährlich

  • Schwerpunkte: maintenance Dortmund ist die Leitmesse und führende Geschäftsplattform für industrielle Instandhaltung in Deutschland. Regionale wie internationale Aussteller präsentieren hier das gesamte Aufgabenspektrum der Instandhaltung: von Wartung, Inspektion, Reparatur über industrielle Software & IT für Anlagenmanagement, Effizienzberatung, Arbeitssicherheit bis hin zu Messtechnik, Predictive Maintenance und Ersatzteillogistik. Begleitend zur Fachausstellung gibt es ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden, geführten Rundgängen und Workshops.

  • Nutzen für Fachpublikum: Für technische Facility Manager und Anlagenbetreiber bietet diese Messe einen ganzheitlichen Überblick über neueste technische Lösungen, Produkte und Trends im Maintenance-Bereich. Betreiber kritischer Gebäudeinfrastruktur (z.B. Industrie, Healthcare, Rechenzentren) erfahren, wie sie ihre Betriebsprozesse störungsfrei und effizient gestalten können – etwa durch neue Sensorik für vorausschauende Wartung oder CMMS-Software zur Planung von Prüfungen. Serviceanbieter in der Wartung und technische Dienstleister treffen hier Entscheider der Prozess- und Immobilienindustrie, was Networking und Geschäftsabschlüsse fördert. Planer und Berater können sich über den Stand der Technik in Sachen Instandhaltungsfreundliches Planen informieren, um bei Neubauten spätere Wartungskosten zu minimieren. Die maintenance Dortmund ist somit für KMU wie Großkonzerne ein zentraler Treffpunkt, um Best Practices der Instandhaltung auszutauschen und die Zuverlässigkeit von Anlagen und Gebäuden zu steigern.

  • Offizieller Link: maintenance Dortmund – Leitmesse Instandhaltung

FeuerTrutz (Nürnberg)

  • Veranstaltungsmonat: Juni (jährlich)

  • Ort: Nürnberg (Messezentrum Nürnberg)

  • Turnus: Jährlich

  • Schwerpunkte: Die FeuerTrutz in Nürnberg ist eine Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz – einzigartig in Kombination mit dem renommierten Brandschutzkongress. Aussteller zeigen Produkte und Dienstleistungen rund um baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz: z.B. Brandmelde- und Sprinklertechnik, Rauchabzugsanlagen, feuerbeständige Baumaterialien, Software für Gefahrenmanagement und Schulungsangebote. Der parallele Kongress beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Brandschutzrecht, Normen (wie DIN/VDE) und Praxisbeispiele aus Brandschutzplanung und -betrieb.

  • Nutzen für Fachpublikum: Facility Manager und Betreiber erfahren auf der FeuerTrutz, wie sie ihrer Betreiberverantwortung im Brandschutz gerecht werden können. Durch Vorträge und Aussteller können sie sich über neue gesetzliche Auflagen und Lösungsansätze informieren – etwa zu Wartungsfristen, Prüfnachweisen und organisatorischen Pflichten im Gebäudebetrieb. Technische Leiter lernen neueste Brandschutztechnik kennen, die Sicherheit erhöht und im Ernstfall Schäden minimiert. Dienstleister im Brandschutz (Planer, Sachverständige, Errichter) nutzen Messe und Kongress zum Austausch mit Betreibern und Behörden, um Best Practices für vorbeugenden Brandschutz zu diskutieren. Insgesamt bietet FeuerTrutz einen kompakten Wissenstransfer für Sicherheit im Gebäudelebenszyklus, was sie zu einer wichtigen Veranstaltung für alle macht, die für Gebäudesicherheit und Compliance verantwortlich sind.

  • Offizieller Link: FeuerTrutz – Messe & Kongress

Security Essen (Essen)

  • Veranstaltungsmonat: September (zweijährlich, in geraden Jahren)

  • Ort: Essen (Messe Essen)

  • Turnus: Zweijährlich

  • Schwerpunkte: Security Essen ist eine der weltweit führenden Messen für Sicherheitstechnik und -dienstleistungen. Als internationale Fachmesse für Sicherheit und Brandschutz deckt sie ein breites Feld ab: von Videoüberwachung, Zugangskontroll- und Alarmanlagen über Perimeterschutz, Zutritts- und Schließsysteme bis zu IT-Security-Lösungen im Kontext von Gebäuden. Ebenfalls vertreten sind Anbieter von Sicherheitsdienstleistungen (Wachschutz, Notruf-Leitstellen) und Arbeitssicherheitstechnik.

  • Nutzen für Fachpublikum: Für Facility Manager, insbesondere im Objekt- und Werkschutz, bietet Security Essen einen aktuellen Überblick über State-of-the-Art-Sicherheitstechnik zum Schutz von Menschen und Immobilien. Betreiber erfahren, wie sie mittels neuer Systeme Zutritte kontrollieren, Einbruch und Sabotage verhindern oder Brandschutz und Sicherheit integrieren können – alles essenziell für die rechtskonforme Betreiberverantwortung. Sicherheitsbeauftragte und IT-Verantwortliche können die Verzahnung von physischer Sicherheit mit Cyber-Security ausloten (Stichwort: Smart Building Security). Dienstleister nutzen die Messe, um Kontakte zu knüpfen und ihr Portfolio (z.B. kombinierte Sicherheits- und FM-Services) anzupassen. Insgesamt fungiert Security Essen als Plattform, um ganzheitliche Sicherheitskonzepte für Gebäude voranzutreiben und sich über neue Risiken sowie Schutzmaßnahmen auszutauschen.

  • Offizieller Link: Security Essen – Weltleitmesse der zivilen Sicherheit

ORGATEC (Köln)

  • Veranstaltungsmonat: Oktober (zweijährlich, in geraden Jahren – zuletzt 2024, nächste Ausgabe 27.–30. Okt. 2026)

  • Ort: Köln (Koelnmesse)

  • Turnus: Zweijährlich

  • Schwerpunkte: Die ORGATEC in Köln ist die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Arbeitsumgebung und Arbeitskultur („Future of Work“): Gezeigt werden innovative Lösungen und Konzepte für Büro- und Objekteinrichtungen, Raumplanung, Möblierung, Akustik, Beleuchtung und Arbeitsplatzausstattung. Wichtige Leitthemen sind dabei Digitalisierung, neue Arbeitsformen (z.B. agiles und mobiles Arbeiten, Home-Office-Integration) sowie nachhaltige Gestaltung von Büroflächen. Mehr als 600 Aussteller und zehntausende Fachbesucher (2024 rund 50.000) unterstreichen den Stellenwert dieser Messe als globaler Trendbarometer.

  • Nutzen für Fachpublikum: Workplace- und Facility Manager erhalten auf der ORGATEC vielfältige Impulse, wie sie Büroarbeitsplätze der Zukunft gestalten können. Sie lernen Konzepte kennen, die Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheit und Produktivität fördern – etwa durch ergonomische Möbel, flexible Flächenkonzepte oder smarte Raumreservierungs-Systeme. Betreiber und Personalverantwortliche können Lösungen für hybride Arbeitsmodelle evaluieren, um Flächen effizienter zu nutzen und Mitarbeitern optimale Bedingungen zu bieten. Für FM-Dienstleister bietet ORGATEC die Chance, Trends im Workplace-Management (z.B. neue Services für das Büro der Zukunft) frühzeitig zu erkennen und entsprechende Services zu entwickeln. Architekten und Planer nutzen die Messe, um sich über aktuelle Design- und Technologietrends zu informieren und diese in ihre Büroprojekte zu integrieren. Als Branchenplattform regt die ORGATEC den interdisziplinären Dialog an – darüber, wie Arbeit neu gedacht und Räume zukunftsfähig bewirtschaftet werden können.

  • Offizieller Link: ORGATEC – Internationale Messe für Arbeitswelten

GEFMA-Jahreskongress (Branchenforum des Facility Management)

  • Veranstaltungsmonat: November (jährlich)

  • Ort: Wechselt (2023 in Berlin, 2025 in Düsseldorf etc.)

  • Turnus: Jährlich (mit Mitgliederversammlung des Verbands)

  • Schwerpunkte: Der GEFMA-Jahreskongress – oft als GEFMA-Jahresevent bezeichnet – ist das zentrale Netzwerk-Treffen der FM-Branche in Deutschland. Organisiert vom Deutschen Verband für Facility Management (GEFMA), versammelt es einmal jährlich FM-Fachleute, Verbandsmitglieder, Dienstleister und Wissenschaftler zu einem zweitägigen Austausch. Das Programm variiert nach aktuellen Branchenthemen: 2023 standen z.B. künstliche Intelligenz, ESG-Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Workplace der Zukunft im Fokus – mit Keynotes, Diskussionsrunden und Praxisberichten von Branchenexperten. Traditionell umfasst das Event auch formelle Teile wie die Mitgliederversammlung des Verbands und Networking-Formate (z.B. Abendveranstaltung).

  • Nutzen für Fachpublikum: Dieser Kongress bietet FM-Entscheidern (technisch wie kaufmännisch) einen strategischen Ausblick auf kommende Herausforderungen und Entwicklungen der Branche. Betreiber großer Portfolios tauschen sich hier zu Benchmarking, Kostenoptimierung und Markttrends aus, während Dienstleister Einblicke in die Bedürfnisse der Kunden und neue Geschäftsmodelle gewinnen. Durch Vorträge hochrangiger Sprecher (aus Politik, Forschung, Industrie) erhalten die Teilnehmer Impulse für Lösungsansätze – etwa wie KI Prozesse automatisieren kann, oder wie ESG-Vorgaben im Gebäudebetrieb umgesetzt werden. Zudem fördert der Kongress das Networking auf höchster Ebene: FM-Leiter, Anbieter und Berater knüpfen Kontakte, die zu Kooperationen führen können. Insgesamt dient das GEFMA-Jahresevent als Stimmungsbarometer und Ideenschmiede der deutschen FM-Branche, in der gemeinsame Standards diskutiert und die Professionalisierung des Facility Management vorangetrieben werden.

  • Offizieller Link: GEFMA e.V. – Veranstaltungen

Bundesfachtagung Betreiberverantwortung (Fulda)

  • Veranstaltungsmonat: Mai (jährlich – z.B. 20./21. Mai 2025)

  • Ort: Fulda (Esperanto Kongress- und Kulturzentrum)

  • Turnus: Jährlich

  • Schwerpunkte: Die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung ist eine seit über einem Jahrzehnt etablierte Spezialtagung zu rechtlichen Pflichten und Risiken im Gebäudebetrieb. 2025 findet bereits die 13. Auflage dieses Top-Events statt. Inhaltlich dreht sich alles um die Verantwortung des Betreibers für einen sicheren, gesetzeskonformen Gebäudebetrieb. Führende Fachexperten – darunter Juristen und FM-Richtlinienexperten von GEFMA – präsentieren und diskutieren die wichtigsten neuen Gesetzesvorgaben, Normen und Richtlinien für Facility Manager. Typische Themen sind z.B. Aktualisierungen im Arbeits- und Brandschutzrecht, Verkehrssicherungspflichten, Betreiberhaftung, Stand der Technik in der Gebäudetechnik, Organisationsverschulden und Best-Practice-Methoden zur Pflichtenübertragung (Delegation). Eine begleitende Fachausstellung ermöglicht Anbietern von Software, Beratungsleistungen oder Prüfdienstleistungen ihre Lösungen rund um Betreiberpflichten zu präsentieren.

  • Nutzen für Fachpublikum: Für technische Leiter, Sicherheitsingenieure und Eigentümer bietet diese Tagung konkretes Expertenwissen, um ihrer Betreiberverantwortung gerecht zu werden. Sie erhalten Updates zu gesetzlichen Änderungen und erfahren, welche Maßnahmen sie ergreifen müssen, um Haftungsrisiken zu minimieren – etwa durch regelmäßige Prüfungen, Dokumentation oder Schulungen des Personals. Durch Praxisbeispiele lernen die Teilnehmer, wie namhafte Unternehmen die umfangreichen Vorgaben erfolgreich in der Organisation umsetzen. Das ermöglicht einen Wissensabgleich: Bin ich als Betreiber auf dem aktuellen Stand der Vorschriften? Habe ich alle Pflichten im Griff? Dienstleister im FM (z.B. Prüfunternehmen, Berater) knüpfen auf der Fachausstellung und im Netzwerk Kontakte zu Verantwortlichen, um Unterstützung bei der Pflichtenwahrnehmung anzubieten. Insgesamt dient die Bundesfachtagung als Qualitätsforum, das den Austausch zwischen Rechtsexperten und Praktikern fördert und so zu mehr Sicherheit und Compliance im Gebäudebetrieb beiträgt.

  • Offizieller Link: Der Facility Manager – Bundesfachtagung Betreiberverantwortung

Tagung „Nachhaltigkeit durch FM – ESG in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung“ (Berlin)

  • Veranstaltungsmonat: September (jährlich – z.B. 15./16. September 2025)

  • Ort: Berlin (wechselnde Tagungshotels, 2025 im Hotel Berlin)

  • Turnus: Jährlich

  • Schwerpunkte: Diese Fachkonferenz für Nachhaltigkeit im Facility Management wird vom Fachmagazin Der Facility Manager in Kooperation mit GEFMA veranstaltet. Im Mittelpunkt stehen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und deren Umsetzung im Gebäudebetrieb. Nachhaltigkeit und ESG-Konformität gehören trotz wechselnder politischer Rahmenbedingungen zu den dominierenden Themen im FM, denn seit jeher ist es Ziel des FM, den Ressourcenverbrauch von Gebäuden zu minimieren. Die Tagung vermittelt aktuelles rechtliches und technisches Expertenwissen (z.B. zu neuen Energieeffizienz-Gesetzen, Berichtspflichten nach EU-Taxonomie, CO₂-Bepreisung) und zeigt anhand von wegweisenden Praxisbeispielen, wie Immobilien-Eigentümer und -Betreiber nachhaltigen Gebäudebetrieb erreichen. Neuere Formate wie interaktive „Masterclasses“ in kleinen Gruppen vertiefen einzelne Themen (etwa Klimaneutralitätsstrategien, Kreislaufwirtschaft im Gebäudemanagement etc.).

  • Nutzen für Fachpublikum: Betreiber von Immobilien erfahren in dieser Tagung, wie sie die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen praktisch erfüllen können. Anhand von Best Practices – z.B. energetische Sanierung von Liegenschaften, nachhaltiges Workplace Management oder grünes FM-Prozessdesign – lernen Facility Manager, welche Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen (etwa Reduktion des CO₂-Fußabdrucks, Verbesserungen im Energy Monitoring). Rechtsexperten klären über die wichtigsten ESG-Regulatoriken auf, sodass FM-Verantwortliche ihre Berichtspflichten und Compliance-Vorgaben sicher beherrschen. Für Dienstleister und Berater bietet die Konferenz die Chance, ihre Kunden bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen besser zu unterstützen und aktuelle Marktbedürfnisse (z.B. Carbon Accounting, Nachhaltigkeitszertifikate) zu erkennen. Insgesamt dient die Veranstaltung als Plattform zum Erfahrungsaustausch, wo öffentliche Hand, Industrie und Dienstleister gemeinsam die Rolle des FM als Enabler für Nachhaltigkeit diskutieren.

  • Offizieller Link: Der Facility Manager – Tagung Nachhaltigkeit durch FM

Expo Real (München)

  • Veranstaltungsmonat: Oktober (jährlich, meist erste Oktoberhälfte)

  • Ort: München (Messe München)

  • Turnus: Jährlich

  • Schwerpunkte: Die Expo Real ist Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienbranche ab – von Projektentwicklung und Finanzierung über Realisierung bis hin zu Betrieb und Facility Management von Immobilien. Als internationales Branchentreffen (über 40.000 Teilnehmer aus ~70 Ländern) liegt ein Fokus auf den Bereichen Immobilienwirtschaft, Standortentwicklung, Stadtplanung sowie digitalen Innovationen in Real Estate. Begleitet wird die Messe von einem hochkarätigen Konferenzprogramm, das insbesondere Immobilienpolitik, Marktentwicklungen, Smart Cities und neue Investmenttrends adressiert.

  • Nutzen für Fachpublikum: Für Facility- und Property-Manager ist die Expo Real wertvoll, um sich im Gesamtzusammenhang der Immobilienwirtschaft zu verorten. Hier treffen sie Investoren, Projektentwickler und Asset Manager – ein Umfeld, in dem sie die Bedeutung eines professionellen Gebäudebetriebs für den Werterhalt und die ESG-Konformität von Immobilien vermitteln können. Betreiber großer Immobilienportfolios nutzen die Expo Real, um bereits in frühen Projektphasen (Planung, Bau) Einfluss auf betriebsfreundliche Konzepte zu nehmen und umgekehrt von Entwicklern zu erfahren, welche neuen Gebäude-Features (z.B. Smart-Building-Infrastruktur) auf den Markt kommen. FM-Dienstleister präsentieren sich oft an Gemeinschaftsständen, knüpfen Kontakte zu potenziellen Großkunden und Politikvertretern und sondieren Marktchancen in neuen Assetklassen (etwa Logistikimmobilien, für die es eigene Zonen gibt). Insgesamt ermöglicht die Expo Real dem FM-Sektor, im Dialog mit der Immobilienbranche Synergien entlang des Lebenszyklus zu schaffen – von der Konzeptphase bis zum Betrieb – und so die Qualität und Nachhaltigkeit von Immobilienprojekten langfristig zu sichern.

  • Offizieller Link: Expo Real – Internationale Immobilienmesse