Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Sonnenschutzanlagen: Design, Funktionen und normative Anforderungen

Facility Management: Gebäude » Bauelemente » Sonnenschutzanlagen

SONNENSCHUTZANLAGEN: SCHÜTZEN SIE IHRE RÄUME VOR HITZE UND SONNENSTRAHLUNG

SONNENSCHUTZANLAGEN: SCHÜTZEN SIE IHRE RÄUME VOR HITZE UND SONNENSTRAHLUNG

Sonnenschutzsysteme bieten eine effektive Möglichkeit, um Ihre Räumlichkeiten vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Ganz gleich, ob für den privaten oder geschäftlichen Einsatz, es gibt eine breite Palette von Sonnenschutzlösungen, die individuell angepasst werden können. Dank ihrer Vielseitigkeit und praktischen Eigenschaften tragen Sonnenschutzanlagen maßgeblich zur Verbesserung des Raumklimas bei und schaffen eine angenehme Atmosphäre in den Innenräumen. Mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten wie Markisen, Jalousien oder Rollläden können Sie Ihr Zuhause oder Büro optimal vor der Sonneneinstrahlung abschirmen.

Einsatz und Funktionen von Sonnenschutzanlagen in der Gebäudegestaltung

Sonnenschutzanlagen

Jalousien-Wartung

Jalousien-Wartung

Fachgerechte Inspektion und Wartung von Jalousien zur Sicherstellung optimaler Funktionalität.

Sonnenschutzanlagen stellen besondere Systeme dar, die vor schädlicher UV-Strahlung und unerwünschtem Lichteinfall durch die Sonne schützen. Eine solche Anlage kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich angebracht werden.

Es gibt eine Unmenge an Möglichkeiten zur Gestaltung - je nach persönlichem Geschmack und/oder Funktionalität:

  • Ein Rollo ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich und so eine Möglichkeit zur Dekoration. Eine Decken-, Wand- oder Fenstermontage von Rollos ist zumeist problemlos möglich.

  • In Büros, Konferenzräumen oder Behandlungszimmern werden meist Lamellenvorhänge vorgesehen. Durch stufenloses Verstellen der Lamellen wird der Lichteinfall wunschgemäß eingestellt.

  • Sicht- und Sonnenschutz können auch durch Plissees erreicht werden. Wahlweise sind Plissees direkt in der Glasleiste, am Fensterflügel, in der Fensternische oder vor der Fensternische anzubringen.

  • Eine Jalousie besteht meisten aus verschiedenen Lamellen, die aus PVC, Aluminium oder Holz gefertigt wurde. Sie schützen umfassend vor Sonnenlicht und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich montiert werden.

  • Um trotz der schädlichen Sonnenstrahlung auf der Terrasse sitzen zu können, ist eine Markise empfehlenswert. Sie kann zusätzlich vor Witterungseinflüssen schützen, sodass es sogar bei Regen gemütlich bleibt.

  • Sonnensegel lassen sich individuell spannen, sind leicht aufzubauen und schützen vor Sonne und Regen und ggf. auch vor Wind.

Normative Anforderungen an Sonnenschutzanlagen

Eine Norm, die unter dem Begriff Rollladenarbeiten die wesentlichen Normen und Vorschriften enthält, ist die ATV DIN 18358.

Sie gilt für das Herstellen und Einbauen von

  • Rollläden,

  • Roll- und Sektionaltoren,

  • Rollgittern,

  • mechanisch betriebene Sonnenschutz-

  • und Verdunkelungsanlagen wie Jalousien, Falt- und Raffstores, Rollos, Markisen und dergleichen

  • sowie für das Herstellen und Einbauen von Insektenschutzgittern.

Wie bei allen speziellen ATV-Normen gilt auch hier zusätzlich die "Haupt"-ATV DIN 18299 "Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art", Abschnitte 1 bis 5. Sollten in diesen beiden Normen Widersprüche auftreten, sind die Regelungen der ATV DIN 18358 maßgebend.

Es gelten u.a. folgende weitere Bezüge zu anderen hier zutreffende Normen, die im Folgen-den aufgezählt werden:

  • DIN 1960, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen

  • DIN 1961, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

  • DIN 18202, Toleranzen im Hochbau -Bauwerke

  • DIN 18299, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art

  • DIN 55634, Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl

  • DIN EN 13120, Abschlüsse innen - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen

  • DIN EN 13241-1, Tore -Produktnorm -Teil 1: Produkte ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften DIN EN 13561, Markisen - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen

  • DIN EN 13659, Abschlüsse außen und Außenjalousien - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen

  • DIN EN 1991-1 -4, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten

  • DIN V 18073, Rollläden, Markisen, Rolltore und sonstige Abschlüsse im Bauwesen –Begriffe.

Für die Gestaltung und Umsetzung der Anschaffung sowie Installation von Sonnenschutzanlagen ist es die Aufgabe des Auftragnehmers, im Rahmen seines festgelegten Leistungsumfangs die erforderlichen Unterlagen zu erstellen und dem Auftraggeber als Besteller und späteren Betreiber zur Verfügung zu stellen.

Spätestens zur Abnahme müssen alle Unterlagen vorhanden sein. Darunter sind insbesondere:

  • Zusammenstellung der wichtigsten technischen Daten

  • Alle für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb erforderlichen Betriebs- und Wartungsanleitungen nach DIN EN 62079 „Erstellen von Anleitungen - Gliederung, Inhalt und Darstellung

  • Kopien vorgeschriebener Prüfbescheinigungen und Werkstattatteste

  • Protokolle über Prüfungen

  • Protokolle über Einweisungen des Wartungs- und Bedienungspersonals

  • Einbau- und Anlagenschemata

  • Elektrischer Übersichtsplan und Anschlussplan nach DIN EN 61082-1:2007-03.

Durchführung der Ausführungsüberprüfungen

Falls der Auftragnehmer Bedenken hat, die Arbeiten nicht sachgemäß ausführen zu können, muss er gemäß (§4 Abs. 3 VOB/B) den Auftraggeber informieren, um die Bedenken zu klären. Der Auftragnehmer steht somit vor verschiedenen Situationen bzw. Gegebenheiten.

Voraussetzungen zu prüfen. Solche sind:

  • ungenügende Tragfähigkeit

  • ungenügende Beschaffenheit des Untergrundes

  • Abweichungen des Bestandes gegenüber den Vorgaben.

  • ungeeignete oder fehlende Auflager oder Aussparungen für die zu befestigenden oder einzubauenden Teile (z.B. Tragfähigkeit bei Windlasten)

  • ungeeignete eingebaute Teile, z. B. ungeeignete vorhandene Führungsschienen.

In diesen festgestellten Fällen ist die Dokumentation zu korrigieren, spätestens jedoch nach Ausführung einer Folgeleistung so, dass sie aktuell ist.

Bezüglich der wichtigen Voraussetzung der Befestigung ist zu prüfen ob die vorgesehene Befestigung angewendet werden kann:

  • Möglichkeiten vor Beginn der Fertigung die Maße am Bau prüfen. Daten ggf. aktualisieren.

  • Alle Bauteile aus Stahl, die nach dem Einbau nicht mehr zugänglich sind, müssen mit einem dauerhaften Korrosionsschutz versehen werden oder der Korrosionsschutzklasse III nach DIN 55634 „Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl" genügen.

  • Anschießen zur Befestigung von Bauteilen darf nur im Einvernehmen mit dem Auftraggeber erfolgen.

  • Der Auftragnehmer hat für die von ihm einzubauenden elektrotechnischen Bauteile dem Auftraggeber zur Verlegung der elektrischen Leitungen einen verbindlichen Geräteplan, ein Schaltbild und/oder einen Stromlaufplan mit Klemmenplan zu liefern und den Anlaufstrom anzugeben. Er hat während der Inbetriebnahme eine mit der Anlage vertraute Fachkraft bei der Prüfung der elektrischen Leitungsanlage zur Verfügung zu stellen