Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline

Facility Management: Gebäude » Verwaltungsgebäude » Timeline

Verwaltungsgebäude – Planung, Bau und Betrieb

Zeitraum: Juli 2025 – Juni 2026

Ziel: Errichtung eines energieeffizienten, nachhaltigen und digitalisierten Verwaltungsgebäudes unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben und Normen, insbesondere in einem Grundwasserschutzgebiet. Fokus auf Baugrund, Hochbau, Dokumentation, Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kostenoptimierung.

  • Ausführungsplanung & Genehmigungsprozess

    Juli 2025 – Oktober 2025

  • Juli 2025: Detaillierte Ausführungsplanung & Dokumentationsanforderungen

    Finalisierung der Bauplanung unter Berücksichtigung relevanter Normen & Gesetze:

    -Baugesetzbuch (BauGB) & Landesbauordnung (LBO) (Baugenehmigungsverfahren, Flächennutzung, Schutzmaßnahmen im Grundwasserschutzgebiet)

    -DIN 1054 – Baugrund & Bodenmechanik (Tragfähigkeitsprüfung des Baugrunds, Setzungsverhalten, wasserundurchlässige Fundamente zur Vermeidung von Kontaminationen im Schutzgebiet)

    -DIN 4020 – Baugrunduntersuchungen & geotechnische Gutachten (Baugrundverfestigung, Vermeidung von Grundwasserabsenkung durch geeignete Gründungsverfahren nach DIN EN 1536 – Pfahlgründungen)

    -DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen gegen Bodenfeuchte & Wasser (Schutz vor Wassereintritt durch wasserundurchlässige Betonkonstruktionen – Weiße Wanne Technik im Schutzgebiet)

    -Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) & Baustellenverordnung (BaustellV) (Gefährdungsbeurteilungen für Bauarbeiten, Sicherstellung von Arbeitsschutzmaßnahmen für Beschäftigte & Fremdfirmen nach DGUV Vorschrift 1)

    -Wasserhaushaltsgesetz (WHG) & Trinkwasserschutzverordnung (Umweltauflagen für Baustellenbetrieb im Wasserschutzgebiet, Einhaltung der DIN 19659 – Monitoring im Wasserschutzgebiet)

    -Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) & DIN EN 16798 (Energieeffizienz & Raumklima in Bürogebäuden) (Nutzung regenerativer Energien, Wärmedämmstandards, Photovoltaik-Nutzung, Smart-Building-Technologien zur Effizienzsteigerung)

    DER UMFANG VON BETONARBEITEN HÄNGT VON VERSCHIEDENEN FAKTOREN AB, WIE DER KOMPLEXITÄT DES PROJEKTS, DEN ANFORDERUNGEN UND DEN UMWELTBEDINGUNGEN
  • Dokumentationspflichten in der Planungsphase:

    -Digitale Bauakte mit vollständiger Plan- & Genehmigungsdokumentation (Behördenkommunikation, Vertragsmanagement, Änderungsverfahren nach DIN 276 – Kostenkontrolle)

    - Erstellung eines Gefährdungskatasters für Bauarbeiten im Grundwasserschutzgebiet (Risikoanalysen, Maßnahmen zur Grundwassersicherung, umweltverträgliche Baustoffe nach DIN EN 15804 – Ökobilanzen für Bauprodukte)

    - Baustellen- & Sicherheitskonzept nach Baustellenverordnung (BaustellV) (Zugangskontrollen, PSA-Vorgaben, Notfallkonzept für Bauunfälle nach ASR A2.3 – Fluchtwege & Notausgänge auf Baustellen)

    Inhalt und Umfang von Beton
  • Dokumentationspflichten für den Grundbau:

    -Geotechnischer Bericht nach DIN 4020 & Baugrundprüfung (Erfassung der Bodenkennwerte, Setzungsprognosen, Abdichtungskonzepte für wasserführende Schichten im Schutzgebiet)

    -Überwachungsprotokolle für Grundwasserqualität nach DIN 19659 (Echtzeitüberwachung von Baustellenabläufen zur Vermeidung von Grundwasserverunreinigungen durch Bauchemikalien oder Dieselkraftstoffe)

    Dokumentation von Fassaden
  • August 2025: Vorbereitung & Grundbau

    Bodenarbeiten & Spezialgründung:

    Tragfähigkeitsverbesserung & Bodenaustausch nach DIN 4020 (Vermeidung von Setzungen durch geotechnische Verstärkungsmaßnahmen im Grundwasserschutzgebiet)

    Verbot von Grundwasserabsenkungen – Nutzung wasserdichter Baugruben mit Spundwänden nach DIN 4124 (Minimierung von Wassereintritt & Kontaminationsrisiken im Schutzgebiet)

    Einsatz von Spezialabdichtungen & Drainagesystemen nach DWA-M 119/120 (Starkregen- & Hochwasserschutzmaßnahmen) (Retentionsteiche, begrünte Dachflächen zur Wasserrückhaltung, Versickerungsmulden zur Entlastung der Kanalisation)

    Bauprojektmanagement
  • Dokumentationspflichten für den Grundbau:

    -Geotechnischer Bericht nach DIN 4020 & Baugrundprüfung (Erfassung der Bodenkennwerte, Setzungsprognosen, Abdichtungskonzepte für wasserführende Schichten im Schutzgebiet)

    -Überwachungsprotokolle für Grundwasserqualität nach DIN 19659 (Echtzeitüberwachung von Baustellenabläufen zur Vermeidung von Grundwasserverunreinigungen durch Bauchemikalien oder Dieselkraftstoffe)

    Baustellenüberwachung
  • September – Oktober 2025: Rohbau & Hochbau

    Hochbauplanung & Umsetzung:

    -DIN EN 1992-1-1 – Eurocode 2 für Betonbauwerke (Lastannahmen für Stahlbetontragwerke, Umweltanforderungen an Betonzusammensetzung für das Wasserschutzgebiet)

    -DIN 4108 – Wärmeschutz & Energieeffizienz (Hocheffiziente Dämmstoffe für geringe Betriebskosten & optimierte Energiebilanz gemäß EU-Taxonomie-Verordnung für ESG-Kriterien im Bauwesen)

    -Barrierefreies Bauen (Rollstuhlgerechte Eingänge, taktile Leitsysteme für Sehbehinderte, barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-1 & -2)

  • Dokumentationspflichten für den Hochbau:

    -Bauüberwachungsberichte nach DIN 1076 (Bauwerksprüfung) (Regelmäßige Prüfungen von Tragwerken, Sichtkontrollen zur Qualitätssicherung, Überprüfung von Rissen & Feuchteschutzmaßnahmen)

    -Arbeitsschutzmaßnahmen & Baustellenkontrollen nach DGUV Regel 101-004 (Prüfung der Absturzsicherungen, Gerüstkontrollen nach DIN 4420, PSA-Vorgaben für Bauarbeiter bei Arbeiten in Höhen & Schächten)

    Präzise Projektplanung
  • Technische Gebäudeausstattung, Digitalisierung & Nachhaltigkeit (November 2025 – März 2026)

    Integration moderner Technologien & Nachhaltigkeitsmaßnahmen:

    IoT-gestützte Gebäudesteuerung nach ISO 50001 (Energiemanagementsysteme) (Automatische Steuerung von Licht, Heizung, Lüftung basierend auf Raumnutzung & Umweltparametern)

    Digitale Zutritts- & Sicherheitssysteme nach DSGVO-Vorgaben (RFID-Zugang, Gesichtserkennung, Fernsteuerung von Sicherheitsmechanismen)

    Baugruben
  • Dokumentation für den Betrieb:

    -Erstellung eines digitalen Gebäudemanagementsystems (CAFM) für Wartung & Instandhaltung (Automatische Prüfintervalle, Echtzeitüberwachung von Brandschutz, Lüftung, Energieverbrauch)

    -Sicherheitsunterweisungen & Evakuierungsplanung nach ASR A2.3 (Interaktive Fluchtwegpläne, mobile Alarmierungssysteme, automatisierte Brandmeldesysteme)

    RESSOURCENMANAGEMENT FÜR NACHHALTIGE PRODUKTION
  • Inbetriebnahme & Sicherheitsoptimierung (April 2026 – Juni 2026)

    Rechtliche Abnahmen & Zertifizierungen:

    -Schlussabnahme dhanurch Bauaufsicht nach DIN 18202 (Toleranzen im Hochbau)

    - Zertifizierung für Nachhaltigkeit nach DGNB Gold, BREEAM oder LEED

    Optimierte Gebäudenutzung & Sicherheit:

    -Schulungen für Mitarbeitende zu Gebäudetechnik & Arbeitssicherheit (Smart-Office-Nutzung, Brandschutz, Ergonomie-Schulungen nach DIN EN 33402)

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien: