Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verwaltungsgebäude: Ausführungsplanung

Facility Management: Gebäude » Verwaltungsgebäude » Ausführungsplanung

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Detaillierte Anleitung nach Kostengruppen

Die Prüfung der Ausführungsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Projektsteuerung und Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel ist es, Planungsfehler, Normabweichungen und potenzielle Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Prüfanweisungen orientieren sich an aktuellen Normen, Regeln und branchenspezifischen Trends, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte von Verwaltungsgebäuden umfassend berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den funktionalen und technischen Anforderungen gewidmet, die eine hochwertige, sichere und nachhaltige Infrastruktur gewährleisten. Zusätzliche Erweiterungen oder Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden.

Verwaltungsgebäude: Einleitung und Funktionale Anforderungen

Prüfliste zentrale Anforderungen

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Sicherstellen, dass Büroflächen auf veränderte Anforderungen wie hybride Arbeitsmodelle flexibel reagieren können.

  • Arbeitsplatzqualität: Gestaltung ergonomischer und nutzerzentrierter Arbeitsumgebungen.

  • Energieeffizienz: Integration moderner HLK-Systeme sowie Energieoptimierung durch smarte Steuerung.

  • Sicherheit und Barrierefreiheit: Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und barrierefreier Zugang gemäß DIN 18040.

  • Nachhaltigkeit: Zertifizierungen wie DGNB oder LEED sowie die Nutzung nachhaltiger Baumaterialien.

  • Technologieintegration: Nutzung von Smart-Building-Technologien für eine effektive Gebäudeautomation.

  • Kommunikationsinfrastruktur: Sicherstellung einer leistungsfähigen IT- und Kommunikationsinfrastruktur.

Tragwerksplanung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass die Tragstruktur des Gebäudes den statischen Anforderungen entspricht und zukünftige Umnutzungen ermöglicht.

  • Normbezug: DIN EN 1990 (Eurocode – Grundlagen der Tragwerksplanung).

Fassade und Dämmung:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob die Fassade energieeffizient gestaltet ist und den Anforderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetz) entspricht.

  • Technische Details: Integration moderner Fassadensysteme, wie Doppelfassaden für passive Belüftung.

Innenraumgestaltung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass die Innenräume flexibel für unterschiedliche Arbeitszonen gestaltet sind.

  • Normbezug: DIN 18041 (Akustik in Räumen).

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK):

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass HLK-Systeme den Anforderungen moderner Arbeitswelten und der Energieeffizienz entsprechen.

  • Normbezug: DIN EN 16798 (Energieeffizienz von Gebäuden).

Brandschutzsysteme:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Brandschutzanlagen wie Rauchmelder und Sprinkleranlagen ordnungsgemäß installiert und regelmäßig gewartet werden.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN 14675 (Brandmeldeanlagen).

IT- und Kommunikationsinfrastruktur:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Büroflächen mit einer leistungsfähigen Netzwerk- und Kommunikationsinfrastruktur ausgestattet sind.

  • Technische Details: Planung gemäß ISO/IEC 11801 (IT-Verkabelung).

Verkehrsanbindung und Parkflächen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Parkflächen und Verkehrsanbindungen den Anforderungen der Gebäudenutzer entsprechen.

  • Technische Details: Planung gemäß DIN 14090 (Flächen für die Feuerwehr und Verkehrsflächen).

Grünflächen und Erholungszonen:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Grünflächen für Pausen und Aufenthalte integriert wurden.

  • Normbezug: DGNB-Kriterien für Außenanlagen.

Arbeitsmöbel und Ausstattung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Arbeitsplätze ergonomisch und nach den neuesten Standards gestaltet sind.

  • Normbezug: DIN EN 1335 (Ergonomie von Bürostühlen).

Digitale Systeme:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob smarte Technologien wie IoT-basierte Arbeitsplatzmanagementsysteme integriert wurden.

  • Technische Details: Nutzung von Cloud-basierten Plattformen zur Arbeitsplatzorganisation.

Schulungen und Einweisungen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Gebäudenutzer und Facility-Management-Teams umfassend geschult sind.

  • Trends: Nutzung von Augmented Reality (AR) zur Darstellung von Gebäudetechnik.

Dokumentation und Wartungspläne:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob vollständige Dokumentationen zu allen technischen Systemen vorliegen.

  • Technische Details: Integration digitaler Tools wie CAFM-Systeme zur Dokumentation.